Zwischenruf: „Zeitenwende“ für die Energie- und Klimapolitik?
Theresa Rath
Zwischenruf – Ein Anschluss- und Benutzungszwang auch für Bestandsbauten?
Stefan Klinski & Holger Rogall
Brennpunkt: Kommunale Wärmewende
Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie 2022/2023
Lukas H. Meyer
Individuelle (politische) Verantwortung für den Klimawandel
Helge Peukert
Klimaneutralität jetzt! Update 2022
Philippe Van Parijs
Climate change and the COVID-19 pandemic: crucial pushes or deadly blows for basic income?
Frank Nullmeier
Pandemiebekämpfung und Klimaschutz
Theresa Anna Michel
Resilienz-Lernen in Partizipationsprozessen für den Umgang mit lokalen Klimafolgen
Catrin Spring
Energiesteuern in der Europäischen Union und in den Mitgliedstaaten als Nachhaltigkeitsinstrument
Boris Galonske
Regionales Klimamanagement an COP21-Zielen ausrichten
Helge Peukert
Klimaneutralität jetzt!
Uwe Nestle
Dezentrale Energiewende
Stefan Klinski
Das neue Klimaschutzgesetz auf Bundesebene: Was es leisten und nicht leisten kann
Siegbert Preuß
Klimapolitik im Spannungsfeld zwischen individueller und kollektiver Rationalität
Linus Pohl und Joana Bayraktar
Kooperation statt Konkurrenz: Die Grünen und Fridays for Future
Winfried Schulz
Wie es das Klima schließlich auf die politische Agenda schaffte
Maria-Elisabeth Stalinski und Nicki K. Weber
Die soziale Bedingtheit des Ökologischen: Vom Ausschluss im Kulturprozess
Stephan Schulmeister
„Mythos Markt“ und Erderwärmung
Jörg Raupach-Sumiya
Applying Regional Value-Added Analysis of Renewable Energy to Policy Formation on Municipality Level
Johannes Lohwasser
Auswirkungen des technologischen Fortschritts auf CO2-Emissionen
Bernd Hüttl
Klimawandel und elektrische Energiewirtschaft – Potenziale der regenerativen Energietechnik
Klaus Fichter et al.
Climate Entrepreneurship
Felix Ekardt
EU ETS reform based on a revised understanding of economic environmental policy instruments
Claudia Gibis et al.
Compatibility of the European Emissions Trading System with interacting energy and climate policy is gaining importance
Ottmar Edenhofer et al.
Decarbonization and EU ETS Reform
Jo Leinen
Turning the EU ETS into a driver for innovation and into a global role model
Annalena Baerbock
Re-thinking emissions trading
Stefanie Hiesinger et al.
Perspectives of the EU ETS as part of an effective European climate policy
Johann Schmidt
Third-party verifiers and impartial intermediaries
Joachim Hein
“The Glass is Half-Full”
Susanne Dröge
The EU ETS and the “Carbon-Leakage-Story”
Barbara Praetorius et al.
European Emissions Trading Must Be Augmented with Supplementary National Policy for Effective Climate Protection
Marcus Ferdinand et al.
The EU ETS from a market player’s perspective – twelve years of European Emissions Trading
Peter Heindl et al.
European emissions trading as a key climate policy instrument
Lutz von Meyerinck
The Role of the Emissions Trading Group (AGE) in Germany
Hans-Jürgen Nantke
From Directive to Law Enforcement: Structure and Function of the German Emissions Trading Authority
Reinhard Kaiser
How it all began: “Making the impossible possible”
Michael Angrick et al.
12 Years of European Emissions Trading in German
Michael Angrick et al.
12 Jahre Europäischer Emissionshandel in Deutschland
Felix Ekardt
EU-ETS-Reform auf Basis eines revidierten Verständnisses ökonomischer Umweltpolitikinstrumente
Claudia Gibis et al.
Kompatibilität des Europäischen Emissionshandels mit dem energie- und klimapolitischen Instrumentenmix gewinnt zunehmend an Bedeutung
Ottmar Edenhofer et al.
Wie der Emissionshandel wieder zur zentralen Säule der europäischen Klimapolitik werden kann
Jo Leinen
Das EU ETS zum Innovationstreiber und Exportschlager entwickeln
Annalena Baerbock
Emissionshandel neu denken
Juliette de Grandpré
Emissionshandel zwischen Theorie und Praxis
Stefanie Hiesinger und Peter Zapfel
Perspektiven des EU ETS in einer wirkungsvollen europäischen Klimapolitik
Johann Schmidt
Unabhängige Prüfstellen und unparteiische Vermittler: Die Rolle der Prüfstellen beim europäischen Emissionshandel
Joachim Hein
Das Glas ist halbvoll: Der EU-Emissionshandel aus Sicht der betroffenen Industrien
Susanne Dröge
Der Europäische Emissionshandel und die „Carbon-Leakage-Story“
Barbara Praetorius et al.
Europäischer Emissionshandel und flankierende nationale Instrumente – notwendige Kombination für wirksamen Klimaschutz
Marcus Ferdinand et al.
EU ETS aus Sicht der Akteure – zwölf Jahre Europäischer Kohlenstoffmarkt
Peter Heindl et al.
Der Europäische Emissionshandel als zentrales klimapolitisches Instrument
Lutz von Meyerinck
Die Rolle der Arbeitsgruppe Emissionshandel (AGE) in Deutschland
Hans-Jürgen Nantke
Von der Richtlinie zum Gesetzesvollzug: Aufbau und Funktion der Deutschen Emissionshandelsstelle
Reinhard Kaiser
Wie alles anfing: „Das Unmögliche wird möglich“ – Die Einführung des Emissionshandels in Deutschland 2003-2004
Hella Engerer et al.
Bürgerenergie und ihre Rolle in der Energiewende
Peter Hennicke et al.
Zukunftsfähigkeit der nachhaltigen Mobilität aus Sicht der Energie- und Kreislaufwirtschaft
Manuela Jäger
Indien in den internationalen Klimaschutzverhandlungen
Sven Wurbs und Jörg Walther
Flächeninwertsetzung im Sinne der Region
Lars Holstenkamp
Akzeptanz durch finanzielle Beteiligung?
Salina Centgraf
Bürger-Engagement in Energiegenossenschaften:
Torsten Masson und Beate Fischer
Motivlagen und sozial-ökologisches Transformationspotential von Energiegenossenschaften aus der Sicht von Mitgliedern und Nicht-Mitgliedern
Lars-Arvid Brischke und Thomas Köhler
(Energie-)Suffizienz als Handlungsfeld und als innovatives Organisationsmodell zukünftiger Bürgerenergiegenossenschaften
Markus Flaute et al.
Prosumer-Haushalte und ihr Beitrag zur Transformation des Energiesystems und der Gesellschaft
Burghard Flieger
Prosumentenenergiegenossenschaften
Daniel Dorniok und Niko Paech
Fördernde und hemmende Faktoren bei der Verbreitung von Energiegenossenschaften
Christian Lautermann und Reinhard Pfriem
Transformationspotentiale von Energiegenossenschaften
Susanne Stangl et al.
Bürgerenergie: Jetzt erst recht
Lars Holstenkamp und Franziska Kahla
Stand und Herausforderungen der Bürgerenergie in Deutschland
Christian Lautermann (ed.)
Die Energiewende der Bürger stärken
Sebastian Kistler
Wie viel Gleichheit ist gerecht?
Martin Meyer-Renschhausen et al.
Schiefergas-Boom in den USA
Robert Lindner
Der japanische Energiediskurs im Wandel
Bettina Hennig
Nachhaltige Landnutzung und Bioenergie
Christian Lautermann
Ansätze für ein Konzept des Bürgerunternehmertums
Michael Müller
Klimaschutz – ein unerreichbares Ziel?
Carolin Jahn
Mehr Produktivität in der Energiewirtschaft?
Philipp Kanschik
Der Begriff der Energiearmut
Peter Hennicke
Energiewende: Chancen und Herausforderungen
Peter Heindl
Ökonomische Aspekte der Lastenverteilung in der Umweltpolitik am Beispiel der Energiewende
Ian Gough
The Challenge of Climate Change for Social Policy
Ottmar Edenhofer und Matthias Kalkuhl
Von der Landnahme zur Aneignung Globaler Gemeinschaftsgüter
Anne-Katrin Exner
Clean Development Mechanism und alternative Klimaschutzansätze: Rechts- und Governancefragen
Axel Schaffer
Grenzen der Energiewende aus der Perspektive der Landwirtschaft
Marianne Henkel
Das transatlantische Freihandelsabkommen TTIP und seine Umweltschutzdimensionen
Christiane Gerstetter
TTIP und Klimawandel
Daniel Becker et al.
Die Durchsetzbarkeit produktbezogener Border Adjustments
Sebastian Johann
Energieeffizienz bei Wohngebäuden – (k)ein Zusammenspiel zwischen Mensch und Technik
Franziska Engels
Doppelte Komplexität von Mobilitäts- und Energiewende
Amrit Bruns
Motive und Hemmnisse künftigen Stromverbrauchverhaltens
Stefan Wittig et al.
Klimaanpassungsnotwendigkeiten im Nordwesten
Bernd Siebenhüner et al.
Regionale Klimaanpassung im Küstenraum
Tina Schneider et al.
Bereiten sich Unternehmen auf die Folgen des Klimawandels vor?
Julia Oberdörffer et al.
Klimawandel, Klimaanpassung und Fläche – neue Herausforderungen für Regionen?
Winfried Osthorst et al.
Klimaanpassung und Resilienz in der Hafen- und Logistikbranche
Claudia Körner et al.
Klimaanpassung als Kommunikationsaufgabe
André Karczmarzyk et al.
Die Entwicklung unternehmensbezogener Klimaanpassungsstrategien (eukas)
Ralph Hintemann et al.
Chancen der Klimaanpassung identifizieren
Kevin Grecksch et al.
Regionale Governance zur Anpassung an den Klimawandel
Stefan Gößling-Reisemann et al.
Klimaanpassung und Resilienz in der Energiewirtschaft
Karin Fischer et al.
Geschlechtergerechtigkeit als Querschnittsdimension in einem regionalen Klimaanpassungsprozess
Manfred Born et al.
Die Roadmap of Change als Orientierung für Wege hin zu einer klimaangepassten und resilienten Region
Felix Ekardt et al.
Konzept für die Fortentwicklung des deutschen Klimaschutzrechts
Niko Bosnjak
Ein Emissionshandelssystem der ersten Handelsstufe
Arnim von Gleich et al.
Regionale Klimaanpassung im Küstenraum
Nina Hehn
Postfossile Stadtentwicklung
Fabian Schlüter
Die Strategie des Ausbaus erneuerbarer Energien
Dennis Tänzler et al.
Neue Handlungsspielräume erschließen: Die Notwendigkeit einer Außenpolitik für die Energiewende
Holger Rogall et al.
Trends der globalen Herausforderungen
Andrea Pelzeter
Der Beitrag von Facility Management zur Reduktion des Energieverbrauchs
Gustav M. Obermaier et al.
Viele neue Höchstspannungsleitungen – wofür und für wen?
Michael Müller
Das Ende des Ölzeitalters
Damian Ludewig
Die Energiewende finanzieren und beschleunigen durch den Abbau umweltschädlicher Subventionen
Uwe Leprich et al.
Die Energiewende als gesellschaftlicher Transformationsprozess
Uwe Leprich
Transformation des bundesdeutschen Stromsystems
Jan-Hendrik Kamlage et al.
Dialogorientierte Bürgerbeteiligung im Netzausbau
Martin Jänicke
Akzeleratoren der Diffusion klimafreundlicher Technik: Horizontale und vertikale Verstärker im Mehrebenensystem
Armin Grunwald
Technischer Wandel in der Energiewende – notwendig, aber nicht hinreichend
Felix Ekardt
Die rechtliche Energiewende seit 2011 – ein klima-, naturschutz- und landnutzungsbezogener Erfolg?
Hans-Christoph Binswanger et al.
Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie 2014/15
Renate Hübner
Energie – die Welt(macht) zwischen Mensch und Natur
Holger Rogall
100%-Versorgung mit erneuerbaren Energien
Sebastian Giacovelli
Die Strombörse
Felix Ekardt et al.
Chancen und Grenzen kommunaler Klimaschutzkonzepte
Nguyen Trung Dzung et al.
Die Chancen und Herausforderungen für eine nachhaltige Energiepolitik in Südostasien/ASEAN
Beatrice Garske
Joint Implementation
Martin Winkler
Akzeptanz und Bindungswirkung außergerichtlicher Streitbeilegung am Beispiel der Clearingstelle EEG
Alexandra Seibt
Einflussmöglichkeiten von Verbänden auf das Erneuerbare-Energien-Gesetz
Philipp Schönberger
Kommunale Politik zum Ausbau erneuerbarer Energien
Simon P. Philipps
Stromnetze und Stromspeicher
Simon P. Philipps
Photovoltaik
Hendrik Klein und Christian Vogl
Carbonfasern und Wind
Mária Húšt'avová
Erneuerbare Energien in der slowakischen Energiepolitik
Henning Helmers
Ko-Generation von Elektrizität und Wärme aus konzentriertem Sonnenlicht
Steffen Heinrich und Karin Heinrich
Großtechnischer Einsatz eines Stirling-Motors zur Verstromung von Biogas mit nur geringem Heizwert und problematischen Inhaltsstoffen
Karin Heinrich und Steffen Heinrich
Energiebedarfsdeckung der Lebensmittelindustrie unter Einbindung erneuerbarer Energien
Felix Ekardt und Bettina Hennig
Ambivalenzen der Bioenergie und Grenzen des Ordnungs- und Förderrechts
Ruth Brand-Schock
Die Nutzung der Windenergie für die Energiewende
Nadine Austel und Matthias Stier
Ganzheitliche Nutzung von Biomasse
Nadine Austel et al.
Neue technische Perspektiven erneuerbarer Energien und ihre politisch-rechtliche Verarbeitung
Hartwig Freiherr von Bredow
Energieeffizienz als Rechts- und Steuerungsproblem
Sebastian Kistler
Das moralische Dilemma von Emissionsrechten
Udo E. Simonis
Energiewende auch in Japan?
Ludwig Schuster
Eine Frage des Geldes
Sabine Schlacke und James Kröger
Der Beitrag des Rechts der erneuerbaren Energien zur Energiewende
Jörg Radtke
Bürgerenergie in Deutschland – ein Modell für Partizipation?
Dominik Möst et al.
Herausforderungen und Entwicklungen in der deutschen Energiewirtschaft
Conrad Kunze
Von der Energiewende zur Demokratiewende
Claudia Kemfert
Die wirtschaftlichen Chancen einer klugen Energiewende
Martin Jänicke
Die deutsche Energiewende im Kontext internationaler Best Practice
Jan Hildebrand et al.
Der "Faktor Mensch" im Kontext der Energiewende
Hans Dieter Hellige
Transformationen und Transformationsblockaden im deutschen Energiesystem
Harald Heinrichs
Dezentral und partizipativ?
Gerolf Hanke und Benjamin Best
Die Energiewende aus wachstumskritischer Perspektive
Armin Grunwald und Jens Schippl
Die Transformation des Energiesystems als gesellschaftliche und technische Herausforderung
Stefan Gößling-Reisemann et al.
Vulnerabilität und Resilienz von Energiesystemen
Dirk Fornahl und Florian Umlauf
Forschungs- und Innovationsförderung im Bereich ausgewählter erneuerbarer Energieträger
Felix Ekardt
Kritik und Alternativen: Die deutsche Energiewende, die keine ist
Stephan Bosch
Geographie der erneuerbaren Energien
Jörg Radtke und Bettina Hennig (ed.)
Die deutsche "Energiewende" nach Fukushima
Madu Verma et al.
Seeking Co Benefits of Carbon Sequestration: Integrating Ecotourism and REDD Plus Mechanisms in Protected Area Management
Amitabh Kundu et al.
Impact of Climate Change on Human Development: Perspectives on Measurement
Patrick Kim Schmidtke
Kommunaler Klimaschutz
Lucia Reisch
Elemente einer verhaltensbasierten Energienachfragepolitik
Birgit Soete et al.
Gestaltung und Finanzierung der Transformation von Energiesystemen
Leticia Armenta Fraire et al.
Renewable Energy Strategies in Germany and Mexico as a Contribution to a Sustainable Economy
Andreas Jordan
Die Große Transformation und ihre Feinde
Miriam Smidt
Globale Erwärmung und globaler Marsch: Flucht und Migration im Zeitalter des Klimawandels
Christoph Schimke
Klimaschutz mit Kohle: Die Kommunikation der CO2- Abscheidung
Jacob Schewe
Klimawandel und Intuition
Maria Proestou
Windenergie am Beispiel der Insel Amorgos
Melanie Müller
Lobbyarbeit, Protest und ungleiche Teilhabe
Wiebke Lass
Ökonomische Folgen des Klimawandels
Timmo Krüger
Die Stabilisierung des hegemonialen Diskurses der ökologischen Modernisierung in der internationalen Klimapolitik durch Carbon Capture and Storage (CCS)
Tobias Ide
Eine kurze Geschichte des Scheiterns
Tobias Ide et al.
Der Klimawandel im Spannungsfeld von Gesellschaft, Politik und Ökonomie
Elif Gökpinar
Entwicklungen und Auswirkungen von Staudamm- und Bewässerungsprojekten in der Südosttürkei
Tamina Christ
Milieuspezifischer Umgang mit dem Klimawandel
Tamina Christ et al.
Zugänge zur Klimadebatte in Politikwissenschaften, Soziologie und Psychologie
Martin Meyer-Renschhausen
Ölsandgewinnung und -verarbeitung
Martin Winkler
Aktuelle Entwicklungen und Anwendungsfragen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes
Thomas Schomerus
Regionalisierung der Energieversorgung und Förderung von Energiespeichern
Werner Neumann
CCS – taugliche Ergänzung und Alternative zu den erneuerbaren Energien?
Klaus Müschen und Christian Herforth
Integration der erneuerbaren Energien in den Energiemarkt, Versorgungssicherheit, Wertschöpfung
Henrike-Uljane Kruschinski
Bauplanungsrecht als Instrument zur Förderung von erneuerbaren Energien
Gundula Hübner
Die Akzeptanz von erneuerbaren Energien
Bettina Hennig
Energieeffizienz und erneuerbare Energien – Anmerkungen zu einem komplexen Verhältnis
Markus Groth
Speichertechnologie und weitere Ausblicke auf die Zukunft des EEG
Markus Groth und Henrike Kosinowski
Integration der erneuerbaren Energien in den Emissionshandel
Felix Ekardt und Bettina Hennig
Ambivalenzen der Bioenergie und Grenzen des Ordnungs- und Förderrechts
Felix Ekardt
Energie- und Klimawende, Hemmnisse, Suffizienz, Mengensteuerung und die Grundrechte
Felix Ekardt und Christian Heitmann
Probleme des Erneuerbare-Energien-Wärmegesetzes
Markus Vogt
Klimaschutz im Gestrüpp der Interessen
Eugen Pissarskoi
Klimaschutz aus der Sorge um die Benachteiligten
Matthias Möhring-Hesse
Restriktionen der "Generationengerechtigkeit"
Lukas H. Meyer
Klimawandel und historische Gerechtigkeit
Felix Ekardt
Klimagerechtigkeit: Neue universalistische Diskursethik, neue Freiheitstheorie, neue Abwägungstheorie
Felix Ekardt
Grundlagen einer geisteswissenschaftlichen Klimadebatte
Felix Ekardt et al.
Erneuerbare Energien
Felix Ekardt (ed.)
Klimagerechtigkeit
Michel von Hauff
Klimawandel und Klimaschutzpolitik – Die ökonomischen Implikationen
Dieter J. Pommerening
Klimawandel – Wir könnten „grüner“ denken und handeln
Mojib Latif
Herausforderung globaler Klimawandel
Henrike Kosinowski et al.
Die deutsche Förderung erneuerbarer Energien
Benjamin Diehl et al.
Das Toolkit – Verstehen und Gestalten von Passivhäusern
Tina Stecher et al.
Zum Stand der Forschung zur Klimaanpassung von Unternehmen
Kristin Stechemesser et al.
Herausforderung Klimawandel – Auswertung einer deutschlandweiten Befragung im Verarbeitenden Gewerbe
Martina Stagge et al.
Das Eukaskop: Wie Unternehmen auf den Weg gebracht werden
Anna Pechan et al.
Anpassung in der Versorgungswirtschaft
Joachim Nibbe et al.
Klimawandel als Herausforderung für die Hafenwirtschaft
Julian Meyr et al.
Denken in Zukünften – Möglichkeiten der Szenariotechnik
Rainer Lucas et al.
Governancestrukturen und Unternehmensstrategien im Klimawandel – vom Leitbild zum Handeln
Andreas Lieberum et al.
Klimaanpassung erfolgreich vermitteln
André Karczmarzyk et al.
eukaszenarien und eukaskaden
André Karczmarzyk et al.
Im Wettlauf mit der Zeit
Clemens Haße et al.
Anpassungsstrategien mit webbasierten Instrumenten entwickeln
Jürgen Freimann et al.
TOP Klimawandel
Klaus Fichter et al.
Resilienz als Ziel: Konzeptionelle Grundlagen für Klimaanpassung von Unternehmen
Tillmann Blume et al.
Wenn sie könnten, wie sie wollten
Martin Birke et al.
Roadmapping für eine klimafokussierte Wirtschaftsentwicklung in der Region
Dorothee Apfel et al.
Vulnerability-Assessment
Marion Akamp et al.
Die Entwicklung von Klimaanpassungsstrategien – Bedarfe und Potenziale in der Fleischwirtschaft
André Karczmarzyk et al.
Klimaanpassungsstrategien von Unternehmen
Erik Gawel
Stoffstromanalyse und Stoffstromsteuerung im Bereich der Bioenergie
Ernst Ulrich von Weizsäcker
Normen und Anreize
Axel Sonntag und Uwe Schubert
Choosing between Technological Options in Climate Policy: Pitfalls in Assessing their Efficiency
Karl-Michael Brunner et al.
Energiekonsum und Armut
Hans-Peter Weikard
Towards a global climate constitution
Bernd Meyer
Ressourcenproduktivität und Klimaverträglichkeit
Adelheid Biesecker et al.
Ökonomie und Naturnutzung
Josef Gruber
Perspektiven einer nachhaltigen Energieversorgung weltweit durch Raumenergienutzung
Tobias Menz
Demografischer Wandel und Umweltbelastung
Julia Sophie Wörsdorfer
Zur Diffusion von Solarthermieanlagen aus Sicht evolutionsökonomischer Konsumforschung
Jens Clausen zusammen mit Irene Antoni-Komar und Klaus Fichter
Die Zukunft von Energieversorgung und Energienutzung privater Haushalte in Deutschland
Jens Clausen
Die quantitative Erhebung zur Nutzung von Solarthermie und Ökostrom
Joachim Weimann
Die Klimapolitik-Katastrophe
Jan Monsees
Zielvorgaben und Szenarien für die Entwicklung der Windenergienutzung
Jürgen Meyerhoff und Martin Drechsler
Externe Effekte der Windenergie
Jürgen Meyerhoff
Analyse methodischer Aspekte der Choice Experimente und Ergebnisse der Online-Umfrage
Jana Bovet
Rechtliche Rahmenbedingungen für die Ausweisung von Gebieten für Windenergie
Martin Drechsler et al.
Ein Verfahren zur optimalen räumlichen Allokation von Windenergieanlagen
Hans-Ulrich Zabel
Klimawandel - Herausforderung für Politik, Wirtschaft und Region
Nina V. Michaelis
Bioenergie in Brasilien - Ein Vorbild für nachhaltige Entwicklung?
Michael Angrick (ed.)
Nach uns, ohne Öl
Siegfried F. Franke
Kraftfahrzeug-Besteuerung in der Europäischen Union
Siegfried F. Franke
Klimawandel und Ressourcenknappheit - einst und jetzt
Carsten Herrmann-Pillath
Der Aufstand der Dinge in der Ökonomie
Roman Seidl
Eine Multi-Agentensimulation der Wahrnehmung wasserbezogener Klimarisiken
Silke Beck
Das Klimaexperiment und der IPCC
Uwe Leprich
Klimaschutz und Netzregulierung: zwei voneinander unabhängige Herausforderungen?
Uwe Jens
Die ökonomische Theorie als Mittel zur Durchsetzung politischer Interessen - Das Beispiel der Elektrizitätswirtschaft
Ronnie Schön et al.
Steuern oder Zertifikate: Wie wichtig ist die zweite Dividende für die Klimapolitik?
Joachim Weimann et al.
Königswege und Sackgassen der Klimapolitik
Werner Sinn / Kommentare: Richard S. J. Tol/David Anthoff et al.
Das grüne Paradoxon: Warum man das Angebot bei der Klimapolitik nicht vergessen darf
Wolfgang Buchholz und Jan Schumacher et al.
Die Wahl der Diskontrate bei der Bewertung von Kosten und Nutzen der Klimapolitik
Christoph Böhringer und Heinz Welsch / Kommentar Andreas Löschel
Effektivität, Fairness und Effizienz in der internationalen Klimapolitik
Timo Kaphengst
Globale Biomassenutzung aus der Sicht starker Nachhaltigkeit
Diskurs Klimapolitik
Hans-Ulrich Zabel
Klimawandel - Herausforderung an die BWL
Hans-Joachim Ziesing
Klimapolitik in der alten EU
Hubert Weiger
Zukunftsfähiges Deutschland in einer globalisierten Welt
Matthias Seiche
Öffentliche Wahrnehmung und soziale Gerechtigkeit
Franzjosef Schaffhausen
Klimapolitik in Deutschland
Martin Rocholl
Klimapolitik in Europa
Reinhard Loske
Smithsche Brandschutzmauern gegen den Klimawandel
Eva Bulling-Schröter
Kyoto! Und dann?
Sven Rudolph et al.
Der Markt im Klimaschutz
Wolfgang-Peter Zingel
Wirtschaft und Umwelt - Indische Lösungsansätze zu einem nicht nur indischen Problem
Joachim Schwerd
Der Treibhausgasemissionshandel in evolutionsökonomischer Perspektive
Gunta Šlihta et al.
Aktuelle energiewirtschaftliche Situation in Lettland
Vasile Rugina
The Latest Developments in the Energy Industry of Romania while on its way to the UE
Jan Rousek
Current Situation and Future Outlook of the Slovak Energy Sector
Wilhelm Riesner
Die Energieeffizienzpolitik in den Beitrittsländern der EU
Petr Kopac
Aktuelle wirtschaftliche und energiewirtschaftliche Situation und die langfristige Entwicklung der Energiewirtschaft in der Tschechischen Republik
Horst Bauer et al.
Energiewirtschaft der Volksrepublik China - Aktuelle Situation und Entwicklungstendenzen
Hans-Jochen-Luhmann
LCSF und CARS – Beispiele für einen klima- und energiepolitischen Ansatz bei der Qualität von Produkten mit extraterritorialer Ausstrahlung
Claude Turmes
Ein anderen Energiemodell: Europa als Vorbild
Ulrike Höfken
Energie 2.0 - die grünen Maßnahmen bis 2020 und der Weg zur kommunalen Energie-Agenda
Daniel Bannasch
MetropolSolar Rhein-Neckar Regionales Netzwerk für 100% Erneuerbare Energien
Željko Brkic
Nachhaltige kommunale Energieversorgung: Eine Chance zur Wiederbelebung der Lokale Agenda 21-Prozesse in deutschen Kommunen?
Sabine Kratz
Netzwerke als Strategie zur Umsetzung Nachhaltiger Entwicklung
Sabine Conrad
Nachhaltige Regionalentwicklung durch Erneuerbare Energien?
Bernd Hamm
Globalisierung, demografischer Wandel, Energie und die Zukunft der Region
Michael Bockhorst
Die Energiekrise als Versorgungs-, Umwelt- und Klimakrise
Sabine Kratz (ed.)
Energie der Zukunft
Claudia Kemfert
Nachhaltiges Wirtschaften im 21. Jahrhundert - nur mit einem Ausbau erneuerbarer Energien
Ottmar Edenhofer und Kai Lessmann
Vom Preis des Klimaschutzes und vom Wert der Erde
Wolfgang Seidel
Emissionshandel als Instrument des Klimaschutzes
Gerald Lutz et al.
Regionales Systemmanagement
Dirk Löhr
Kyoto: Umweltpolitischer Meilenstein oder Neoimperialismus?
Kurt Markert
Kartellrecht und sektorspezifische Regulierung im Strom- und Gassektor nach dem neuen Energiewirtschaftsgesetz (EnWG 2005)
Kora Kristof und Thomas Hanke
Der Wärmemarkt von morgen
Hermann Scheer
Plädoyer für den Systemwechsel
Felix Christian Matthes
Die Elektrizitätswirtschaft der Zukunft: klimafreundlich und vernetzt
Reinhard Loske et al.
Die Zukunft der Infrastrukturen
René Kemp et al.
Dutch Policies to Manage the Transition to Sustainable Energy
Ulf Moslener
Umweltpolitik bei mehreren Schadstoffen
Georg Riegel et al.
Energietransparenz schaffen und nutzen
Margarete E. Kulessa
Ökonomische Effizienz als Prinzip der Umweltpolitik
Volker Mosbrugger
Global Change - eine zentrale Herausforderung für die Geowissenschaften
Tilman C. Herberg
Instrumente zur "nachhaltigeren" Ausrichtung der Energiewirtschaft
Susanne Parlasca
Strukturelle und institutionelle Hemmnisse bei der Liberalisierung der deutschen Stromwirtschaft
Dirk Fornahl et al.
Akteursverhalten bei internationalen Verhandlungen
Jürgen Meyerhoff
Die Wertschätzung für den Schutz des Wattenmeeres vor den Folgen des Klimawandels
Gundolf Hans Kohlmaier
Klimawandel und Treibhauseffekt: „Business as Usual“ oder Übergang zu einer Energiewirtschaft mit erneuerbaren Energieträgern?
Ulrich Hampicke
Grenzen der monetären Bewertung
Reimund Schwarze
Internationale Klimapolitik
Stefan Bayer
Intergenerationelle Diskontierung am Beispiel des Klimaschutzes
Dietmar Lindenberger
Wachstumsdynamik industrieller Volkswirtschaften: Energieabhängige Produktionsfunktionen und ein faktorpreisgesteuertes Optimierungsmodell
Mohssen Massarrat
Das Dilemma der ökologischen Steuerreform
Martin Setzer
Wirtschaftliche Entwicklung und Energieintensität
Reinhard Loske
Klimapolitik
Hans G. Nutzinger (ed.)
Nachhaltige Wirtschaftsweise und Energieversorgung
Mohssen Massarrat
Endlichkeit der Natur und Überfluß in der Marktökonomie